“In Silos zu arbeiten“ gilt in der modernen Bürowelt als wenig erstrebenswert, aber draußen zwischen Feldwegen und Scheunen haben diese silbernen Riesen noch einen ganz anderen Stellenwert. Auch wenn das Wort ursprünglich aus dem Griechischen kommt, so ist die Gewohnheit Getreide in Silos zu lagern in der Levante schon vor über 7000 üblich gewesen. Das heute gängige moderne Silo dürfte hingegen seinen Ursprung bei einem gewissen Fred Hatch haben, dem es 1876 endlich gelang seinen Vater dazu zu überreden ihn ein Lager für ihr Futtergetreide anlegen zu lassen. Der Überlieferung zu Folge sollen Hatchs Kühe nach einem luxuriösen Winter bald eindrucksvolle Maße angenommen haben, und so zum Neidobjekte sämtlicher Nachbarn geworden sein…
Man stelle sich zudem den Effekt vor den ungefähr zur selben Zeit die ersten „transportablen“ Traktoren hatten, als sie nonchalant über die Felder knatterten und so die seit Jahrtausenden gültigen Regeln der Landwirtschaft untergruben. Egal ob Dampf- oder Benzinbetrieben, die Ergebnisse waren unbestreitbar und eindrucksvoll; sehr zum Leid von Feldarbeitern wie Jonas und Johanna. „Schlechte Nachrichten ihr Beiden, aber jetzt wo ich meine Zugmaschine habe gibt es hier keine Arbeit mehr für euch…“. Die Hochzeit der Maschinenstürmer mag vorbei gewesen sein, aber es braucht nicht viel Fantasie, um sich vorzustellen, dass auch der eine oder andere Traktor aufgebrachten ehemaligen Feldarbeitern zum Opfer fiel…
Auch wenn es sich wie eine halbe Ewigkeit anfühlt sind tatsächlich erst etwas über zwei Monate vergangen seitdem wir eine zweite Season an Anno 1800 Inhalten angekündigt haben. Höchste Zeit also Euch alle raus aufs Feld zu schicken um mehr über „Reiche Ernte“, unseren zweiten, landwirtschaftlich geprägten DLC aus Season 2 zu erfahren. Dabei wollen wir heute nicht nur darüber sprechen was Ihr erwarten könnt, wenn „Reiche Ernte“ diesen Sommer erscheint, sondern auch unsere Gedanken während der Entwicklung dieser neuen Inhalte erklären. Also setzt Euren Lieblingsstrohhut auf, und ab geht es aufs Feld!

Seit Beginn der Entwicklung war Anno 1800 in vielerlei Hinsicht immer ein Spiel zweier Welten. Anfangs baut Ihr pittoreske Bauerndörfer die wenig von der bald folgenden industriellen Revolution erahnen lassen. Später konstruiert Ihr dann Industriegebiete voller schwerer Fabriken und Smog, die im Gegenzug die anfänglichen Bauernhäuser positiv altmodisch erscheinen lassen. Dabei handelt es sich natürlich nicht nur um eine optische Evolution, sondern sie schlägt sich dank dem Elektrizitätssystem und der sich daraus ergebenden Möglichkeit den Fabriken einen ordentlichen Effizienzschub zu verpassen auch spielerisch nieder.
Als wir mit der Konzeption einer möglichen Season 2 begonnen haben war uns sehr schnell klar, dass wir den Farmen eine Art Gegenstück zur Elektrizität liefern wollen. Dabei würden diese neuen Inhalten ein paar Kriterien erfüllen müssen: Sie müssen optisch ansprechendes Feedback geben (Feedback-Einheiten ist der Name den wir intern für die vielen Einwohner und Fahrzeuge die unsere Anno-Welt beleben benutzen), und sie müssen den Spielern einen guten Anreiz geben die Anordnungen ihrer Farmen und dazugehörigen Gebäude noch einmal zu überdenken. Die Tetris-artige Suche nach dem optimalen Weg Gebäude anzuordnen um das Beste aus dem vorhandenen wenigen Raum zu machen ist seit jeher ein wichtiger Teil von Anno, und wir geben den Spielern von Zeit zu Zeit gerne Anlass hier noch einmal Hand anzulegen. So viel zu unseren Zielen; als nächstes wollen wir mal schauen wie das Ganze in der Praxis funktioniert.
Das neue Gameplay in „Reiche Ernte“ besteht aus drei Komponenten: Traktormodulen, Silos und Treibstoff. Fangen wir mit den Traktoren an, die ja schon im Trailer zu Season 2 zu sehen waren. Wie bekommt Ihr sie? Traktoren werden durch den Bau eines Traktormoduls aktiviert, von denen Ihr pro Bauernhof eines direkt mit dem Hauptgebäude verbunden anlegen könnt. Das hat mehrere unmittelbare Auswirkungen: Ihr könnt pro Hof 50% mehr Felder anlegen, womit ihr seine Produktivität auf 300% steigern könnt. Zudem wird die benötigte Arbeitskraft verringert. Mit anderen Worten: Traktoren erlauben es Euch größere Felder effektiver zu bewirtschaften, und das auch noch bei weniger benötigter Handarbeit!

Natürlich wäre es ziemlich langweilig nur einmal ein solches Modul zu bauen und dann für immer von diesen Boosts zu profitieren, was uns zum Thema Treibstoffverbrauch bringt. Hier kommt der Tankhof ins Spiel, der (wenig überraschend?) dafür sorgt, dass Euren Traktoren nicht der Treibstoff ausgeht- vorausgesetzt er wird im Gegenzug per Eisenbahn mit Öl versorgt. Sollte einem Traktor der Treibstoff ausgehen fällt die Farm in prä-industrielle Zeiten zurück, wodurch nur die normale Anzahl an Feldern bewirtschaftet wird und wieder mehr manuelle Arbeitskraft benötig wird. Daher werden Traktoren (ein Begriff, mit dem wir alle unsere landwirtschaftlichen Maschinen zusammenfassen, siehe Screenshots) zusammen mit der Dampfmaschine bei 500 Ingenieuren freigeschaltet.
Während unserer ersten internen Playtests kamen wir schnell überein, dass es eine Schande wäre nur Traktoren auf den Feldern zu haben, ohne ein entsprechendes Gegenstück für die Bauernhöfe mit Tieren. Vorhang auf für die Silo-Module, von denen ihr ebenfalls eines an jede entsprechende Farm anbauen könnt, um ihre Effektivität auf 200% zu steigern. Natürlich wäre es grob fahrlässig zu versuchen den Tieren Treibstoff zu füttern; stattdessen hat jede Session ein eigenes Gut dass von den Silos verbraucht wird (und was dorthin transportiert werden muss): Getreide für die alte Welt, Mais für die neue Welt, und im Land der Löw… oh, da hätten wir fast zu viel verraten! Sagen wir fürs Erste einfach, dass Traktoren und Silos in sämtlichen Regionen, in denen Farmen gebaut werden können verfügbar sind. Sorry, Arktis- dafür habt ihr die Huskies!

All diese Boosts führen natürlich dazu, dass wesentlich mehr Güter produziert werden können, die auch gelagert werden wollen. Deshalb spendieren wir allen Kontoren und Lagerhäusern eine weitere Upgrade-Stufe, um ihnen mehr Lagerraum und Laderampen zu geben: in den Sessions der alten Welt von Stufe drei auf vier, und in der neuen Welt von Stufe zwei auf drei. Noch besser: diese neuen Upgrades sind für alle Spieler kostenlos als Teil von Game Update 8! Zusätzlich können Käufer des DLCs auch ihre Ölhäfen verbessern, um der Nachfrage ihrer Tankhöfe gerecht zu werden.
Das war es auf der spielerischen Seite, aber wir haben noch mehr! Als wir im Dezember unseren ersten kosmetischen DLC, das „Weihnachtspaket“, veröffentlich haben fragten viele von Euch nach alltäglicheren Ornamenten. Da „Reiche Ernte“ ein sehr systemischer DLC ist der weniger neue Assets enthält haben wir uns gedacht, dass es die perfekte Gelegenheit ist einige dieser von Euch gewünschten Ornamente ins Spiel zu bringen, wie zum Beispiel Heuballen oder Mauern! Alles in allem wird „Reiche Ernte“ mehr als 30 neue Ornamente beinhalten, mit einem Fokus auf landwirtschaftliche und industrielle Themen (darunter verschiedene Mauern- und Zaunteile). Wir freuen uns schon sehr darauf Eure Screenshots bewundern zu dürfen!

Zudem gibt es mit „Reiche Ernte“ noch 6 neue Ubisoft Club Herausforderungen, um euer Farmtalent zu testen. Natürlich gibt es auch wieder neue Belohnungen, in die ihr eure hartverdienten Punkte investieren könnt, allerdings nehmen sie dieses Mal eine etwas andere Form- an nämlich die von Schiffsskins! Vielen von Euch haben schon lange nach mehr Abwechslung bei den Schiffen gefragt, weshalb ihr mit den Herausforderungen neue Skins für den Kohledampfer und Schlachtkreuzer freischalten könnt. Das Beste daran- ihr könnt diese Skins während der laufenden Spiele nutzen, da ihr ab sofort für jedes dieser Schiffe individuell die Skin auswählen könnt. Und da wir diese Funktionalität schon ins Spiel einbauen wollen wir euch natürlich auch beim Flaggschiff und beim Zug jederzeit die Chance geben euch für das imperiale Aussehen zu entschieden.
Nach so viel guten Nachrichten müssen wir die Freude jetzt leider etwas trüben, denn „Reichte Ernte“ wird nicht wie zuvor angekündigt im Sommer 2020 erscheinen. Es stellte sich heraus, dass der Sommer strenggenommen erst am 20 Juni beginnt…aber „Reiche Ernte“ schon am 2. Juni erscheint! Wie immer erhalten Besitzer des Season 2 Passes den neuen DLC automatisch und umsonst bei Veröffentlichung. Zudem wird er ab Release auch einzeln zum Preis von 6,99€ erhältlich sein. Haltet wie immer ein Auge auf die Anno Union für weitere Neuigkeiten zu Game Update 8, und bleibt vor allem gesund!